Ergonomieberatung

bodyscanning_logo

Bodyscanning für ein individuelles ergonomisch angepasstes Velo

Body Scanning ist ein 360 Grad 3D Körperanalysesystem. Mit diesem System können feinste Dysbalancen am Körper des Radfahrers analysiert werden. Die gewonnen Auswertung ist Basis der weiteren Schritte zur perfekten Einstellung des Fahrrades. Auch die Nutzungsanforderungen des Radfahrers müssen Beachtung finden. Mit Body Scanning ist man schnell beim perfekten Fahrrad. Das System ist durch die Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Physiotherapeuten, Radfahrern und Ingenieuren entstanden. Weitere Informationen über Body Scanning finden Sie HIER. Wir finden für Sie Ihre perfekte, optimale und ergonomische Sitzposition und Rahmen-Geometrie!

Reservieren Sie direkt hier einen für Sie passenden Termin für die Body Scanning Vermessung inkl. Beratung.

Der Weg zum perfekten Sattel
Ein Schuh muss passen – ein Sattel auch, sonst drückt er und zwar da, wo er nicht drücken soll. Der Popometer ermöglichtes, die individuellen Abdrücke der Sitzknochen auf den Sattel mittels Lasermodul zu projizieren. So lässt sich auf den ersten Blick erkennen, ob der Sattel zur Anatomie des Radfahrers passt.

Die Sitzpositionen
Je sportlicher die Sitzposition, umso mehr wandert die Auflagefläche Sattel/Becken von den dafür geeigneten tatsächlichen Sitzknochen zu den Schambeinknochen. Der Sattel kann somit schmaler sein. Die Auflagefläche bei der sportlichen Sitzposition ist grundsätzlich kritisch und sollte nicht nur in der Mitte sondern auch aussen an den Schambeinknochen entlastet werden. Achtung! Es gibt viele Frauen mit sehr kleinem Sitzknochenabstand und viele Männer mit sehr großem Abstand. Eine Vermessung erleichtert die richtige Sattelwahl und erspart unnötige Testfahrten.

Druckbilder

  1. Typisches Druckbild eines gewölbten, klassischen Sattels mit sehr hohem Druck am Dammbereich. Die Blutzufuhr wird sehr stark herabgesetzt. Achtung! Bei einer Testfahrt würde dieser Sattel wahrscheinlich als komfortabel empfunden werden. Der Dammbereich reagiert weniger mit Schmerzen auf Druck als die Sitzknochen!
  2. Typisches Druckbild eines Sattels mit Loch mit gefährlichen Druckspitzen an den Seiten des Dammbereichs, in dem wichtige Arterien und Nervenbahnen liegen. In der Mitte kann das Blut gut fliessen, dennoch kommt es zu Taubheitsgefühlen.
  3. Typisches Druckbild eines Stufensattels mit deutlichen Druckspitzen an den Sitzknochen und Druckentlastung im vorderen, abgesenkten Bereich. Die Vertiefung in der Mitte des Sattels ist ausreichend um eine hervorragende Blut- und Nervenversorgung zu gewährleisten.